#
Dobermann

Dobermann

URSPRUNG:

Deutschland.

VERWENDUNG:

Begleit-, Schutz- und Gebrauchshund.

KURZER GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK:

Die Dobermannrasse führt als einzige deutsche Rasse den Namen ihres ersten bekannten Züchters Friedrich Louis Dobermann (2.1.1834 – 9.6.1894). Nach der Überlieferung war er Steuereintreiber, Abdeckereiverwalter und nebenbei städtischer Hundefänger, mit dem gesetzlichen Recht alle freiumherlaufenden Hunde einzufangen. Zur Zucht paarte er aus diesem Reservoir besonders scharfe Hunde. Die bedeutendste Rolle bei der Bildung der Dobermannrasse spielten sicherlich die sogenannten «Fleischerhunde» die unter den damaligen Verhältnissen schon als eine relativ durchgezüchtete «Rasse» angesehen werden konnten. Diese Hunde waren eine Art Vorläufer der heutigen Rottweiler vermischt mit einer Art Schäferhund, der in Thüringen in schwarz mit rostroten Abzeichen vorhanden war. Mit der hier aufgezählten Mischung von Hunden hat Dobermann in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gezüchtet.
Er erhielt dadurch «seine Rasse», d.h. Gebrauchshunde, die nicht allein wachsam sondern auch «mannfeste Hof- und Haushunde» waren. Sie wurden viel als Hüte- und Polizeihunde eingesetzt. Die zahlreiche Verwendung im Polizeidienst führte damals zu dem Beinamen «Gendarmenhunde». Bei der Jagd wurden sie überwiegend zur Bekämpfung des Raubwildes benutzt. Unter den hier geschilderten Voraussetzungen war es fast zwangsläufig, dass der Dobermann schon zu Beginn dieses Jahrhunderts als Polizeihund offiziell anerkannt wurde. Die Dobermannzucht erstrebt einen mittelgrossen, kräftigen und muskulös gebauten Hund, der trotz aller Substanz in der Linienführung des Körpers Eleganz und Adel erkennen lässt.
Er soll sich als Begleit-, Schutz- und Gebrauchshund sowie als Familienhund in besonderem Masse eignen.

ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD:

Der Dobermann ist mittelgross, kräftig und muskulös gebaut. Durch die elegante Linienführung seines Körpers, die stolze Haltung, das temperamentvolle Wesen und den Ausdruck von Entschlossenheit, entspricht er dem Idealbild eines Hundes.

WICHTIGE MASSVERHÄLTNISSE (PROPORTIONEN):

Das Gebäude des Dobermanns erscheint fast quadratisch, dies gilt besonders für die Rüden. Die Rumpflänge (Brustbein bis Sitzbeinhöcker) soll die Widerristhöhe bei Rüden um nicht mehr als 5% und bei den Hündinnen um nicht mehr als 10% überschreiten.

WESEN:

Die Grundstimmung des Dobermanns ist freundlich friedlich, in der Familie sehr anhänglich und kinderliebend. Gefordert werden ein mittleres Temperament und eine mittlere Schärfe. Weiterhin wird eine mittlere Reizschwelle gefordert. Bei einer guten Führigkeit und Arbeitsfreude des Dobermanns ist auf Leistungsfähigkeit, Mut und Härte zu achten. Bei angepasster Aufmerksamkeit gegenüber der Umwelt ist auf Selbstsicherheit und Unerschrockenheit besonders Wert zu legen.

KOPF

OBERKOPF: Kräftig, zum Gebäude passend. Von oben gesehen entspricht der Kopf einem stumpfen Keil. Die Querlinie des Scheitels soll von vorne gesehen annähernd waagrecht verlaufen, also nicht zu den Ohren abfallen. Die fast gerade in Fortsetzung zum Nasenrücken verlaufende Scheitelbeinlinie fällt zum Nacken in leichter Rundung ab. Die Augenbrauenbögen sind gut entwickelt, ohne hervorzutreten. Die Stirnfurche ist noch sichtbar. Das Hinterhauptbein soll nicht auffällig sein. Von vorn und oben betrachtet dürfen die Seitenflächen des Kopfes nicht ausladend (backig) wirken. Die seitliche leichte Wölbung des Oberkiefers und der Jochbeine müssen in Harmonie zur Gesamtlänge des Kopfes stehen. Die Muskeln des Kopfes sind kräftig entwickelt.

Stop: Der Stirnabsatz ist gering, aber deutlich erkennbar ausgebildet.

GESICHTSSCHÄDEL

Nase: Nasenkuppe gut ausgebildet, mehr breit als rund und mit grossen Öffnungen, ohne insgesamt hervorzutreten. Bei schwarzen Hunden ist sie schwarz, bei braunen entsprechend mit einer helleren Tönung angepasst.

Fang: Der Fang muss im richtigen Verhältnis zum Oberkopf stehen und kräftig entwickelt sein. Der Fang ist tief, die Mundspalte soll weit bis zu den Molaren reichen. Eine gute Fangbreite muss auch im Bereich der oberen und unteren Schneidezähne vorhanden sein.

Lefzen: Sie sollen fest und glatt an den Kiefern liegen und einen straffen Verschluss der Mundspalte gewährleisten. Dunkle Pigmentierung, bei braun etwas hellere Tönung.

Kiefer/Gebiss/Zähne: Kräftiger, breiter Ober- und Unterkiefer. Scherengebiss, 42 Zähne entsprechend dem Zahnschema, normale Grösse.

Augen: Sie sind mittelgross, oval und von dunkler Farbe. Bei braunen Hunden ist eine etwas hellere Tönung erlaubt. Gut anliegende Augenlider. Lidrand behaart.

Ohren: Das hoch angesetzte Ohr wird aufrecht getragen und ist auf eine im Verhältnis zum Kopf passende Länge geschnitten. Soweit in einem Land Kupierverbot besteht, wird gleichrangig das unkupierte Ohr anerkannt. (Gewünscht mittelgross und mit dem vorderen Rand glatt an den Wangen anliegend).

HALS: Im Verhältnis zum Körper und Kopf von guter Länge. Er ist trocken und muskulös. Die Linienführung ist aufsteigend und gefällig gebogen. Seine Haltung ist aufrecht und zeigt viel Adel.

KÖRPER

Widerrist: Er soll besonders bei den Rüden in Höhe und Länge hervortreten und dadurch der Rückenlinie den von der Kruppe her ansteigenden Verlauf bestimmen.

Rücken: Kurz und fest, von guter Breite und gut bemuskelt.

Lendengegend: Von guter Breite und gut bemuskelt. Die Hündin kann in der Ledenpartie etwas länger sein, da sie für das Gesäuge Platz benötigt.

Kruppe: Sie soll vom Kreuzbein in Richtung Rutenansatz gering, also kaum wahrnehmbar abfallen; wirkt somit gut abgerundet, ist weder gerade noch auffällig abfallend. Gute Breite mit starker Muskulatur.

Brust: Die Brustlänge und -tiefe muss im richtigen Verhältnis zur Rumpflänge stehen, dabei soll die Tiefe mit leicht gewölbten Rippen annähernd die Hälfte der Widerristhöhe erreichen. Die Brust ist von guter Breite und nach vorn besonders ausgeprägt (Vorbrust).

Bauchlinie: Vom Ende des Brustbeins zum Becken ist die Bauchdecke deutlich aufgezogen.

Rute: Sie ist hoch angesetzt und kurz kupiert, wobei zwei Rutenwirbel sichtbar erhalten bleiben. In Ländern, in denen der Gesetzgeber ein Rutenkupierverbot erlassen hat, kann die Rute naturbelassen bleiben.

GLIEDMASSEN VORDERHAND:

Allgemeines: Die Vorderläufe stehen von allen Seiten gesehen fast gerade, d.h. senkrecht zum Boden und sind kräftig ausgebildet.

Schultern: das Schulterblatt liegt fest dem Brustkorb an, ist beiderseits der Schulterblattgräte gut bemuskelt und überragt oben die Dornfortsätze der Brustwirbel. Möglichst schräg und gut zurückgelagert, beträgt der Winkel zur Waagerechten ca.50o.

Oberarm: Gute Länge mit guter Bemuskelung, Winkel zum Schulterblatt etwa 105o – 110o.

Ellenbogen: Gut anliegend, nicht ausdrehend.

Unterarm: Kräftig und gerade, gute Bemuskelung. Länge in Harmonie zum Gesamtkörper.

Vorderfusswurzelgelenk: Kräftig.

Vordermittelfuss: Knochen kräftig, von vorn gesehen gerade, von der Seite nur angedeutete Schrägstellung (höchstens 10o).

Vorderpfoten: Die Pfoten sind kurz und geschlossen. Die Zehen sind nach oben gewölbt (Katzenpfoten); Nägel kurz, schwarz.

HINTERHAND:

Allgemeines: Von hinten betrachtet wirkt der Dobermann auf Grund seiner ausgeprägten Beckenmuskulatur in Hüfte und Kruppe breit und abgerundet. Die vom Becken zum Ober- und Unterschenkel verlaufenden Muskeln ergeben eine gute Breitenentwicklung auch im Oberschenkelbereich, in der Kniegegend und am Unterschenkel. Die kräftigen Hinterläufe sind gerade und stehen parallel.

Oberschenkel: Gute Länge und Breite mit starker Bemuskelung. Gute Winkelung am Hüftgelenk. Winkelung zur Horizontalen etwa 80o – 85o.

Knie: Das Kniegelenk ist kräftig und wird vom Ober- und Unterschenkel sowie der Kniescheibe gebildet. Der Kniewinkel beträgt etwa 130o.

Unterschenkel: Mittellang, in Harmonie zur Gesamtlänge der Hinterhand.

Sprunggelenk: Mittelkräftig, parallel. Die Unterschenkelknochen verbinden sich im Sprunggelenk mit dem Mittelfussknochen (Winkel ca.140o).

Hintermittelfuss: Er ist kurz und steht senkrecht zum Boden.

Hinterpfoten: Wie die Vorderpfoten sind auch die Zehen der hinteren Gliedmassen kurz, gewölbt und geschlossen. Nägel kurz, schwarz.

Gangwerk: Das Gangwerk ist sowohl für die Leistungsfähigkeit, als auch für das Exterieur von besonderer Bedeutung. Der Gang ist elastisch, elegant, wendig, frei und raumgreifend. Die Vorderläufe schwingen möglichst weit vor. Die Hinterhand gibt weitausgreifend und federnd die erforderliche Schubkraft. Der Vorderlauf der einen und der Hinterlauf der anderen Seite werden zugleich nach vorne geführt. Gute Festigkeit des Rückens, der Bänder und Gelenke.

Haut: Die Haut liegt überall straff an und ist gut pigmentiert.

HAARKLEID

BESCHAFFENHEIT DES HAARES: Das Haar ist kurz, hart und dicht. Es liegt fest und glatt an und ist gleichmässig über die ganze Oberfläche verteilt. Unterwolle ist nicht statthaft.

FARBE: Die Farbe ist schwarz oder braun mit rostrotem, scharf abgegrenztem und sauberem Brand. Der Brand befindet sich am Fang, als Fleck auf den Backen und oberhalb der Augenbrauenbögen, an der Kehle, zwei Flecken auf der Brust, an den Mittelfüssen und Pfoten , an den Innenseiten der Hinterschenkel, am After und Sitzbeinhöcker.

GRÖSSE/GEWICHT

GRÖSSE:
Widerristhöhe Rüden: 68 – 72 cm
Hündinnen: 63 – 68 cm
jeweils Mittelgrösse erwünscht.
GEWICHT: Rüden:ca.40 – 45 kg
Hündinnen:ca.32 – 35 kg

FEHLER:

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten sollte als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung im genauen Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.

Allgemeines Erscheinungsbild: Mangelndes Geschlechtsgepräge. Wenig Substanz, zu leicht, zu schwer, hochgestellt, schwache Knochen.

Kopf: Zu kräftig , zu schmal, zu kurz, zu lang, zu viel/zu wenig Stop, Ramsnase, stark abfallende Scheitelbeinlinie, schwach ausgebildeter Unterkiefer, rundes oder Schlitzauge, helles Auge, zu starke Backen, nicht anliegende Lefzen, offenes- zu tief liegendes Auge, zu hoch oder zu tief angesetzte Ohren, offene Maulwinkel.

Hals: Etwas kurz, zu kurz, übermässig entwickelte Kehlhaut, Wamme, Hirschhals, zu lang (unharmonisch).

Körper: Rücken nicht fest, abfallende Kruppe, Senkrücken, Karpfenrücken, zu wenig oder zuviel Rippenwölbung, nicht genügend Brusttiefe bzw. -breite, Rücken insgesamt zu lang, fehlende Vorbrust, zu hoch oder zu tief angesetzte Rute, Bauchlinie zu wenig/zu stark aufgezogen.

Gliedmassen: Zu wenig oder zuviel Winkelung der Vorder- bzw. Hinterhand, Ellenbogen lose, vom Standard abweichende Lage und Länge der Knochen und Gelenke, zehenenger und zehenweiter Stand, kuhhessiger/fassbeiniger und enghessiger Stand der Hinterhand, offene oder weiche Pfoten, verkümmerte Zehen, helle Nägel.

Haarkleid: Zu heller, nicht scharf abgegrenzter, unsauberer (russiger) Brand, zu dunkle Maske, grosse schwarze Flecken an den Läufen, kaum sichtbare oder auch zu grosse Brustflecken. Langes, weiches, glanzloses und welliges Haar sowie haararme und kahle Stellen. Grössere Haarwirbel besonders am Körper, sichtbare Unterwolle.

Wesen: Mangelnde Selbstsicherheit, zu hohes Temperament, zu hohe Schärfe, zu niedrige oder zu hohe Reizschwelle.

Grösse: Abweichende Grössen vom Standardmass bis 2 cm sind durch Herabsetzung im Formwert zu ahnden.

Gangwerk: Wackeliger, trippelnder, unfreier Gang und Passgang.

DISQUALIFIZIERENDE FEHLER:

Allgemeines: Ausgesprochene Umkehrung des Geschlechtsgepräges.

Auge: Gelbes Auge (Greifvogelauge), verschiedenfarbige Augen.

Gebiss: Vorbiss, Zangengebiss, Rückbiss und Zahnunterzahl nach dem Zahnschema.

Haarkleid: Weisse Flecken, ausgesprochen lang und wellhaarige Hunde, ausgesprochen dünne Behaarung und grössere Kahlstellen.
Wesen: Ängstliche, nervöse und aggressive Hunde.

Grösse: Hunde die mehr als 2 cm von dem Standardmass nach unten oder oben abweichen.

N.B.: Rücken müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Skrotum (Hodensack) befinden.


SHARES
205
LIKES
205
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #