Der Hovawart ist eine seltene Hunderasse, die ursprünglich in Deutschland gezüchtet wurde. Sie werden oft aufgrund ihres Schutzzinstinkts und ihres starken Selbstbewusstseins als Wach- und Schutzhunde eingesetzt. Hovawarte sind große und kräftige Hunde mit einem dichten, langhaarigen Fell und einer markanten, keilförmigen Schnauze. Sie haben ein sanftes und ruhiges Wesen und sind in der Regel sehr treu und beschützend gegenüber ihren Besitzern und Familienmitgliedern.
Hovawarte werden am besten mit klaren Regeln und Grenzen erzogen, um ihre natürlichen Schutzinstinkte zu kanalisieren und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Sie sind intelligente Hunde, die gerne lernen und neue Dinge ausprobieren, und reagieren gut auf positive Verstärkung und Belohnungen. Es ist wichtig, ihnen beizubringen, wann sie ihre Schutzhaltung zeigen sollen und wann sie sich entspannen und sich normal verhalten sollen.
Hovawarte benötigen auch viel Bewegung und Auslauf, um gesund und glücklich zu bleiben. Sie sind energiegeladene Hunde, die gerne rennen und spielen und brauchen täglich Gelegenheit, sich auszutoben und ihre Bewegungsbedürfnisse zu befriedigen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hovawart genügend Zeit im Freien verbringt und ausreichend geistige Stimulation erhält, um unerwünschtes Verhalten wie Kausucht und Zerstörungswut zu vermeiden.
Insgesamt sind Hovawarte sanfte und treue Hunde, die eine starke Bindung zu ihren Besitzern aufbauen. Sie sind leicht zu erziehen und eignen sich hervorragend als Wach- und Schutzhunde, solange sie genügend Bewegung und geistige Stimulation erhalten.
Das Foto zeigt den kleinen «Astor vom Schanzenberg» im Sommer 1994. Inzwischen ist er «etwas» gewachsen und schon 2 mal Vater geworden. Astor hat sich zu einem sehr lieben Familienhund entwickelt. Info´s
über Astor und tolle Fotos finden Sie auf seiner Homepage.
Dieses Photo zeigt unsere Syra. Sie ist eineinhalb jährig. So wie es aussieht hat sie eben was gesehen und ich muss wohl schauen dass sie da bleibt, weil wenn sie sich was in den Kopf gesetzt hat wird es schwierig (wahrscheinlich das Neufundländerblut).
Darf ich mich vorstellen? Ich bin der Hovawart «Helos vom Holter Berg», genannt «Argus» nach dem hundertäugigen, alles bemerkenden Riesen der griechischen Sagenwelt.Ich habe die Aufgabe übernommen, das Heim von meiner Familie zu bewachen. Neben Frauchen und Herrchen gehören zu meiner Familie auch noch vier Samtpfoten. Auf meiner Homepage möchte ich Euch auf einen Streifzug durch die Welt des Hovawart mitnehmen. Also hereinspaziert, schnüffeln und fündig werden…
Hallo Hovawart-Freunde, auf meiner Homepage findet ihr nicht nur Bilder vom Hovawart, sondern auch Infos über Sozialverhalten, Hundesprache, Rangordnung, Dominanz, Hundebegegnungen, Welpenentwicklung, richtiges Spiel, unerwünschtes Jagdverhalten, Nachdenkliches und vieles mehr … Und natürlich Infos zu Wesen und Erziehung des Hovawarts und seine Charakter-Eigenschaften.
Alice ist eine sehr liebenswürdige Hovawarthündin. sie versteht sich auch mit unserem Schapendoes Filou sehr gut.
Cirò geniesst hier Ende August 2009 das Campingleben am Silsersee bei Maloja. Er ist jetzt 3 1/2 Jahre alt, kommt aus Kalabrien und fühlt sich bei uns in den Schweizer Bergen sauwohl. Das Wasser aus unseren Bächen und Seen schmeckt halt so viel besser als aus dem Meer. Mit Kindern ist er ausgesprochen lieb. Ruft man ihn, stellt er hin und wieder seine Ohren auf Durchzug…
Fabian.. ein Hovawart auf Reisen (Abend in Norwegen)
Alejandro – von uns «Gaucho» genannt, kurz nach der Ankunft bei uns im Garten
Gaucho – sein Lieblingsplatz – vor allem, wenn er vor dem Staubsauger flüchtet.
Ich bin Aikin vom Attilafelsen, genannt HUTTER, 7 Jahre alt. Eigentlich bin ich ein ganz lustiger Hund, aber wenn ich fotografiert werden soll, werde ich immer melancholisch.
Fabian vom Georgenberg – ein Welpe im Winter seines Geburtsjahres !
So sieht Astor jetzt aus (Winter 98/99) – voll ausgewachsen und voller Stolz ! Astor´s Homepage bietet noch mehr super Fotos und enthält auch allgemeine Informationen über den Hovawart.
Ich bin Aikin vom Attilafelsen, genannt HUTTER, 7 Jahre alt. Eigentlich bin ich ein ganz lustiger Hund, aber wenn ich fotografiert werden soll, werde ich immer melancholisch.
Djinn-Dorian v.d. Mühlestetten – geb. April 1994 – Leidenschaftlicher Tracking Dog, hörte nach der Einführung der neuen PO, wo Disziplin grösser geschrieben wurde, praktisch auf. Djinn trainiert im Moment mit der National Bloodhound Association für den MT (Mantrailer) Titel. Wir in der Familie schätzen aber em Meisten seine interne Titel GF und GFX (Great Friend und Great Friend Excellent).
Vorbildlich wie unser kleines Mädchen bereits in jungen Jahren meine Hausschuhe bewacht.
This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.